Merken, Messen, Zählen

Bei modernen Geräten, welche Hilfsmaterialien verbrauchen, gibt es eine Evolution. Konkrete Beispiele wären hier z.B. Kaffeeautomaten, Drucker oder Autos.

1. Merken

Ganz früher einmal merkte man schlichtweg, wenn das Material ausging: der Drucker druckte nicht mehr sauber, der Kaffe wurde durchsichtig und fad. Zeit also, Druckerpatrone auszutauschen und Kaffeebohnen nachzufüllen. Beim Auto war dies etwas ärgerlicher, denn man blieb auf freiem Feld stehen. Froh war, wer dann einen Reservekanister mit Treibstoff dabei hatte.

2. Messen

Irgendwann kamen dann kluge Leute darauf, dass es doch prima wäre, den Geräten Sensoren einzubauen, die messen, was wann leer oder voll ist. Solche Sensoren sind prima, weil sie die aktuelle Situation immer gut abbilden. Wenn sie funktionieren. Wenn sie jedoch ausfallen und ständig „leer“ anzeigen, obwohl alles randvoll ist, dann sind sie widersinnig. Leider neigen aber Sensoren dazu auszufallen. Vielleicht entschied man sich daher dazu, nicht mehr zu messen, sondern zu…

3. Zählen

Mein Kaffeeautomat hat keinen Sensor mehr, der weiß, ob der Abfallbehälter voll ist und auch keinen, der weiß, was mit der Auffangschale für Wasser ist. Mein Kaffeeautomat zählt einfach mit. Nach soundsoviel Kaffee motzt er: „Behälter leeren.“ Dabei sind die Behälter dann meist noch nicht mal halb voll. Diese zusätzliche Arbeit ist zwar ärgerlich, aber noch nicht so schlimm. Druckerhersteller tendieren aber seit längerem zu einem ärgerlicheren Weg: Füllstände oder Abnutzungsgrade werden nicht ermessen, sondern erzählt. Unabhängig davon, wie richtig diese Information ist. Mein Laserdrucker verweigerte z.B. kürzlich den Dienst und motzte, dass sein Fotoleiter ausgetauscht werden müsse, obwohl das Druckbild noch tadellos war. Kosten für einen neuen Fotoleiter: 90 €. In dem Punkt wünsche ich mir bitte alte Zustände zurück!

Wohl dem, der technisch versiert genug ist und dem Zählwerk im Drucker so lange freundlich auf den Hinterkopf schlägt, bis es sich kurz schüttelt und leicht benommen wieder von vorne beginnt: 1..2..3..

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert